Ausbildung: Legal Coaching Training Program

Das Legal Coaching Training Program ist eine spezielle Coaching-Ausbildung, um juristische und vergleichbare Berufe in der Beraterbranche zu unterstützen und die erforderlichen Kommunikations-, Verhandlungs- und Führungsfähigkeiten auszubilden. Mit Supervision, Selbstreflexion und Egomanagement wird das notwendige Charisma und die erforderliche Reife als Beraterpersönlichkeit entwickelt.

Die professionelle Ausbildung im Legal Coaching, das sogenannten Legal Coaching Training Program, wird seit 2016 weltweit ausschließlich von der CLP-Academy angeboten. Dr. Geertje Tutschka, PCC entwickelte hierfür exklusiv das Ausbildungs - Curriculum und - Konzept und ist auch heute noch Ausbilderin. Dabei kann sie auf ihre Erfahrungen als Teil des Ausbildungsteams in der post graduate Juristenausbildung an der Fernuniversität Hagen, MasterSudiengang Recht aufbauen, ihre Erfahrungen als Mentorcoach bei der Zertifizierung von ausgebildeten Coaches nach ICF - Standards weltweit sowie ihre professionelle Trainerausbildung.

Zwar absolvieren immer mehr Juristen allgemeine Coachingausbildungen zur persönlichen Weiterentwicklung und integrieren das Erlernte in ihre Arbeit. Professionelle Coachingausbildungen setzen in erster Linie an der Persönlichkeit des Coaches an und verhelfen zu einem vertieften Verständnis der eigenen Stärken und Schwächen, bewußter Kommunikation und menschlichem Interagieren und damit in der Regel zu persönlicher Reife. Auch bezeichnen Mediatoren immer wieder die Anwendung ihrer Mediationsausbildung außerhalb einer Mediation als Coaching. Coaching ist jedoch weder Mediation, noch Beratung, Lehre, Training, Public Speaking oder Therapie. Im Führungsverhältnis kann es nur unter bestimmten Voraussetzungen zum Einsatz kommen. Wie professionelles Coaching nach internationalen Standards in die juristische Arbeit integriert werden kann und welche rechtlichen Parameter zu beachten sind, erlernen sie exklusiv im Legal Coaching Training Program.


Ausbildungsgarantie

  • Limitierte Teilnehmerzahl
  • Umfangreiche Ausbildungs- und Begleitmaterialien
  • Wiederholungs- und Pausengarantie
  • Premiumqualität der Ausbildungstools

Zertifizierungsgarantie

  • CLP-Zertifikat
  • Coaching-Basis-Ausbildung nach dem internationalen Berufsverband ICF
  • Qualitätsgarantie der Referenten
  • Juristische oder vergleichbare Qualifikation der Teilnehmer

Nachhaltigkeitsgarantie

  • Zertifizierungs-Logo
  • Netzwerkkompetenz
  • Anwendung und Mentoring
  • Unterstützung bei der ICF-Zertifizierung

Die 6-monatige Ausbildung im Legal Coaching umfasst vier Module und ist genau das Richtige für Sie, wenn mindestens 3 der 5 Punkte für Sie wichtig sind:

  1. Persönliche Weiterentwicklung durch Selbstreflexion, tiefgreifendes Verständnis Ihrer Persönlichkeit und Stärken, Lösen von blockierenden Verhaltensmustern 
  2. Optimierung Ihrer Führungskompetenz
  3. Erhöhung Ihres Verhandlungsgeschicks mit Profitechniken in Kommunikation, Krisen- und Changemanagement
  4. Erweiterung Ihrer juristischen Expertise und Ihres Portfolios durch den zertifizierten postgraduate Abschluss im Coaching
  5. Qualifizierung für unser CLP-Alumni-Netzwerk inkl. JurBiz-Gruppen auf XING und LinkedIn sowie für die Bewerbung als CLP-Referent

Die Ausbildung kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden. Die CLP-Academy bietet als erste und einzige eine profunde Ausbildung im Legal Coaching nach den Qualitätskriterien der anerkannten Berufsverbände für Coaches; die Ausbildung ist international einmalig in der Legal-Branche!

Legal Coaching ist die Integration professioneller Techniken aus dem Business Coaching in die juristische Arbeit. Dies kann punktuell nach Bedarf im Rahmen des Beratungs- oder Verhandlungsmandats erfolgen, wird in der Regel jedoch durch einen in sich abgeschlossenen Coachingprozess in einem Mandat erfolgen. Dabei wählt der Mandant ähnlich wie der Mediation selbst, ob, wie und wann Coaching vom Auftrag erfasst sein soll oder zusätzlich zum Einsatz kommen soll. Legal Coaching wird dabei als spezialisierte Form immer bezogen auf eine juristisch relevanten Entscheidungsprozess angewendet und ist im Unterschied zu Coaching und im übrigen auch zur Mediation nicht von Nichtjuristen anwendbar. Gleichzeitig kann die juristische Expertise mehr als in der bloßen Beratung im Legal Coaching sehr viel individueller auf das Mandantenanliegen eingehen.

Es wurde denn auch in erster Linie für eine effektivere Mandantenkommunikation entwickelt stärkt aber gleichermaßen die Mandantenbeziehung nachhaltig und führt unmittelbar zu mehr Kundenzufriedenheit. Gleichzeitig sorgt Coaching beim Coach selbst für mehr Reflexion und einer Erhöhung der Kommunikations- und Führungskompetenz. Davon profitiert nicht nur der juristische Coach sondern auch seine Mitarbeiter. 

Coaching ist zwar kein geschützter Begriff und viele meinen heute klassische Beratung modern als Coaching bezeichnen zu müssen. Dieser Mogelpackung fehlt aber einerseits der Biss, also die Wirksamkeit der Coachingtechniken, die nur mit einer profunden Ausbildung erlernt werden können. Andereseits steht professionelles Coaching auch für bestimmte Qualitätsstandards und Ethikrichtlinien, um Kunden vor Schäden von Laiencoaches zu bewahren.

Da Coaching keine gesetzlich geschützte Methode ist, der Beruf des Coaches nicht gesetzlich definiert ist und  die Coachingausbildung nicht wie etwa die Juristenausbildung in die staatliche Hoheitsgewalt fällt, ist es um so wichtiger inhaltliche Orientierung und geprüfte Qualität einzufordern. Seit 25 Jahren hat sich der weltweit größte Berufsverband für Coaches für einheitliche, wissenschaftlich erprobte und evaluierbare Qualitätsstandards eingesetzt und mit den 8 Kernkompetenzen und Ethikrichtlinien nun seit einem viertel Jahrhundert professionelle Standards gesetzt, die weltweit anerkannt sind. Das Legal Coaching Training Program orientiert sich an diesen und setzt ähnlich wie eine Fachanwaltsausbildung auf profunde theoretische Ausbildung plus anschließender Zertifizierung der Praxiserfahrung.

Dr. Tutschka, die sich nach 10 Jahren als Anwältin in den USA im Ursprungsland des Coaching im Coaching ausbilden ließ und heute Professional Certified Coach (PCC) ist, entwickelte nach ihrer Rückkehr nach Europa zwischen 2012-2016 Legal Coaching als Methode: 

  • Als Juristin setzt Dr. Geertje Tutschka, PCC auf Wissenschaftlichkeit, faktenbezogene Evaluation und logische Wirkzusammenhänge. 
  • Als Spezialistin für Leadership kennt sie die Fallstricke, wenn Coaching mit dem Schlagwort "New Work" im Führungsverhältnis angewendet wird. 
  • Mit ihrer langjähigen Erfahrung als Präsident des ICF Deutschland kennt sie wie kaum eine andere den aktuellen Coachingmarkt und dessen Entwicklungen. Als Leiterin des Coachingpreises Prism Award steht sie für ausgezeichnete Qualität bei Coachingprogrammen: mit gut ausgebildeten und zertifizierten Coaches und Coachingausbildungen, die den internationalen Anforderungen entsprechen.

Diese Erfahrungen bringt sie in die Ausbildung im Legal Coaching ein. 

Der Kurs wird im Sommer von Mai - Oktober und im Winter von November bis April stattfinden. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Ausbildungsunterlagen.

Die Ausbildung ist berufsbegleitend mit ca. 5 Wochenstunden absolvierbar. Davon sind mindestens 4 Stunden online-Präsenz. Selbststudium, Vor- und Nachbereitung, Übung sowie Prüfungsvorbereitung sind kommen mit mindestens 1 Std. hinzu.

Das Legal Coaching Training Program wird in allen 4 Modulen erstmalig als reines Fernstudium mit moderner Lernplatform absolvierbar sein. Zusätzlich wird optional ein Praxismodul als Präsenzwochenende im letzten Ausbildungsabschnitt angeboten.

Die Ausbildung wird mit einer Prüfung und Ausbildungszertifikat abgeschlossen und bereitet unmittelbar auf die internationale Zertifizierung als ICF-Coach durch den Berufsverband (International Coaching Federation) vor.



Die Ausbildungsmodule

Das Coaching im Modul 1 sorgt für die erforderliche Individualbegleitung, das Mentoring im Modul 4 für die passgenaue Implementierung des Erlernten im Berufsalltag. Das Training umfasst eine Basis-Coaching-Ausbildung nach den internationalen Qualitätsstandards der ICF, dem größten Berufsverband professioneller Coaches weltweit, als Modul 2 sowie die spezielle Ausbildung im Legal Coaching nur für Anwälte, Juristen u.ä. als Modul 3.

Modul 1

Die Teilnehmer lernen die Grundlagen und die Definition von professionellem Coaching kennen, insbesondere den Berufsverband für Coaches, die ICF Kernkompetenzen und den Ethik Kodex sowie das Qualitätsmanagement für Coaches durch Zertifizierungen und Akkreditierungen.

Die 10 Zeitstunden erfolgen online.

Ziel: Sie können in wenigen Sätzen erklären, was (Legal) Coaching ist.

Diese allgemeine Grundausbildung zum professionellen Business-Coach mit mindestens 60 Zeitstunden stellt sicher, dass die internationalen Qualitätsstandards und Grundvoraussetzungen der Profession Coach eingehalten werden.

Da sich diese Ausbildung jedoch ausschließlich an Berater wie Juristen, Steuerberater, Unternehmensberater und vergleichbare Berufe richtet, die vorwiegend analytisch und wirtschaftlich orientiert tätig sind, wird diese Basis-Coaching-Ausbildung punktgenau und praxisorientiert das notwendige Know-how komprimiert vermitteln, um sofort Coaching in den Beraterberuf integrieren zu können. Sie erhebt keinesfalls den Anspruch, eine intensive und umfassende Coachingausbildung für alle möglichen Einsatzgebiete zu sein, sondern soll stattdessen so wenig wie möglich und so viel wie nötig vermitteln.

Die Teilnehmer erleben hier, was Coaching in der Praxis bedeutet. Die Methode, der Coachingprozess und verschiedene Tools werden von den Teilnehmern aktiv und passiv erlebt. Die vielen interaktiven Übungscoachings garantieren den Ausbildungserfolg.

Ziel: Sie können einen kompletten Coachingprozess theoretisch und praktisch gestalten.

Die Spezialausbildung im Legal Coaching sattelt unmittelbar auf die Basis-Coachingausbildung auf und ist absolut einmalig: Ihre persönliche Zukunftsgarantie.

Zulassungsvoraussetzung ist, dass Sie bereits Berufserfahrung als Anwalt, Jurist oder in einem vergleichbaren Beruf haben. Assessoren und Referendare müssen ihre Berufserfahrugn gesondert nachweisen.

In 20 Zeit-Stunden wird die Implementierung von Coaching-Techniken und -Fähigkeiten in den juristischen Alltag, deren Zulassungsvoraussetzungen, rechtliche Parameter, Vergütung und Vermarktung dargestellt.

Mit Legal Coaching sind Sie der Hybrid in der Branche und vereinen das Beste aus zwei Professionen – der Legal-Branche und der Coaching-Branche.

Und: Sie halten Ihr fertig ausgearbeitetes Legal Coaching Konzept in den Händen!

Ziel: Sie integrieren professionelles Business-Coaching souverän und hocheffizient in ihren juristischen Arbeitsalltag und ihrer Führungsverantwortung und beeindrucken durch ihre charismatische, reflektierte und gereifte Persönlichkeit.

Dieses Modul ist Ihre Nachhaltigkeitsgarantie: Die vielen Praxisbeispiele werden in diesem letzten Modul durch das Mentoring von Übungscoachings sinnvoll und nachhaltig ergänzt und sorgen für Ihre optimale Praxisvorbereitung.

Das Mentoring besteht aus 10 Zeitstunden, die optimal auf die Abschlussprüfung vorbereiten indem sie das Erlernte aus allen Modulen vertiefen und intensiv in die Praxis gehen.

Die Teilnehmer werden sowohl selbst coachen als auch in der Beobachtung und Analyse anderer Coachingprozesse zu praktisch erfahrenen Legal Coaches.

Es besteht aus drei 1:1 Mentorcoachings jeweils anhand eines Übungscoachings, welches sich steigern sollte:

  • Level 1: ACC (Minimum)
  • Level 2: ACC (Maximum) - PCC (Minimum)
  • Level 3: PCC (Maximum) - Legal Coaching

Sowie Modul 4 mit dem darauf aufbauenden Gruppen-Mentorcoaching.

Für jedes Mentorcoaching sind in der Regel zwei offizielle "Observed Coaching Sessions" mit Feedback des DOT (Director of Training) eingeplant sowie soviele Übungseinheiten wie Sie möchten. Das Mentorcoaching dient der unmittelbaren Prüfungsvorbereitung!

Lernerfolg braucht Zeit! Daher soll idealerweise das Mentorcoaching über einen Zeitraum von drei Monaten erfolgen:

  1. Unser Modul 4 (Mentoring) wirft seine Schatten bis in das Modul 2 voraus,
  2. holt dort die Teilnehmer zur Hälfte der Ausbildung auf Level ACC ab,
  3. entwickelt sie zum Ende Modul 2 in einen soliden ACC/PCC Level und
  4. führt sie sanft in einen spezialisierten PCC-Legal Coaching Level zum Ende Modul 3

Auf diesem hohen Niveau bereitet Modul 4 (Mentoring) unsere Teilehmer unmittelbar auf das Prüfungscoaching auf PCC-LegalCoaching-Niveau. vor.

Schon gewußt? Unsere Mentor-Coaches haben sich

  1. der ICF MentorCoaching Policy verpflichtet (siehe www.coachingfederation.org),
  2. ihre eigene Coach - Erfahrung auf mindestens PCC - Niveau nachgewiesen sowie
  3. eine spezielle Mentor-Coach Ausbildung durchlaufen,
  4. sich der CLP Qualitätsgarantie verpflichtet und
  5. Praxiserfahrung als Legal Coaches nachgewiesen

Ziel: Das Mentoring versetzt Sie in die Lage

    • solide Coaching-Performance auf bestimmten Leveln abzuliefern
  • Ihre Stärken und Potenziale zu entdecken und zu entwickeln
  • Ihren individuellen Stil zu finden
 

Optionen und Preise

  1. Legal Coaching Training Program (175 Std. Ausbildung): 8.000 € (netto)
  2. Zusätzliche optionale Praxismodule (Präsenzwochenenden Fr-So): 1.500 € (netto)

Für größtmögliche Transparenz und Kalkulierbarkeit sind im Preis ALLE KOSTEN enthalten (Materialien, Übungen, Tools, Lizenzen, Abschlussprüfung, Zertifikat). Nicht enthalten sind lediglich die Hotelkosten für das Zusatzmodul, welches ab einer Mindestteilnehmerzahl von drei stattfindet.

Alle Einzelheiten, Vorteile und Anmeldevoraussetzungen erfahren Sie in unserer Ausbildungsbroschüre nebst Unterlagen, im Info-Webinar oder gern auch in einem persönlichen Gespräch.

  • Sie sind schon jetzt entschieden und machen Nägel mit Köpfen? Dann einfach anmelden!
  • Sie benötigen noch die eine oder andere Information? Dann Gesprächstermin anfordern
  • Sie haben das Info-Webinar verpasst? Dann hier eine Aufnahme ansehen!
  • Sie möchten auf dem Laufenden bleiben? Dann zum Newsletter anmelden!
  • Sie möchten nur die Ausbildungsbroschüre schnell durchblättern? Dann via issue zum durchblättern 
  • Sie möchten die Ausbildungsbroschüre (ohne Anmeldeunterlagen)? Dann hier downloaden
  • Sie möchten nochmal genau wissen, warum sich die Investition lohnt? Dann hier lang.

  • Buddy-Programm: führt Ihre Empfehlung zur Anmeldung von zwei weiteren Teilnehmern, können Sie eine 50 %ige Ermäßigung in Anspruch nehmen
  • CLP-Partner-Sponsoring: auch in diesem Jahr wird wieder ein Ausbildungsplatz zu 50 % gesponsert
  • CLP-Finanzierungsplan: unterstützt mit einem monatlichen Ratenzahlungsprogramm Ihre langfristige Finanzplanung

Die Unterlagen für die BETTER TOGETHER Programme mit Details, Voraussetzungen und Anmeldung finden Sie ebenfalls bei den Unterlagen.


Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl die Reihenfolge der Buchungen nach Zahlungseingang richtet. Bei Überbuchung werden Sie automatisch auf die Warteliste gesetzt.

Ersatzregelungen, Rückforderungen, Kündigungsfristen etc. entnehmen Sie bitte den Teilnahmebedingungen in den Unterlagen.
Die Zahlung erfolgt per Rechnung/Überweisung oder per Kreditkarte/Paypal (via eventbrite). Für Zahlung gegen Nettorechnung unter Angabe der UID Nummer nutzen Sie bitte nicht eventbrite, sondern wenden sich direkt an unser Büro office@consultingforlegals.com.

Artikel zu Legal Coaching

 

Legal Coaching ist bekannt aus


Auszeichnungen des Legal Coaching Kurses


Diese Firmen setzen auf Legal Coaches