LEGAL COACHING: Mein Weg als zertifzierter LEGAL COACH von Dr. Geertje Tutschka, MCC

Legal Coaching verbindet juristische Expertise mit professionellem Coaching. Als zertifizierter Legal Coach unterstützt Dr. Geertje Tutschka ihre Mandanten nicht nur bei rechtlichen Fragen, sondern auch dabei, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und Konflikte nachhaltig zu lösen. Erfahren Sie, warum ein Rechtsanwalt als Coach echten Mehrwert schafft – und wie Legal Coaching die Zukunft der Rechtsberatung gestaltet.

Seit vielen Jahren begleitet Dr. Geertje Tutschka, MCC als Anwältin Menschen in rechtlich komplexen Situationen. Doch irgendwann hat sie gemerkt: Reine Rechtsberatung reicht oft nicht aus. Mandanten wünschen sich nicht nur juristische Expertise, sondern auch Unterstützung dabei, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und schwierige Konflikte souverän zu meistern.

Genau hier setzt Legal Coaching an – die Verbindung von fundiertem juristischem Wissen mit den Methoden des professionellen Coachings.

Dr. Geertje Tutschka, MCC erzählt von ihrem Weg zum zertifizierten Legal Coach:

Was bedeutet Legal Coaching für mich?

Legal Coaching bedeutet, meine Mandanten nicht nur rechtlich zu beraten, sondern sie auch als Persönlichkeit in ihrer Handlungsfähigkeit zu stärken. Ob in Verhandlungen, bei Unternehmensentscheidungen, familiären Konflikten oder Gerichtsverfahren: Mit Coaching-Methoden eröffne ich neue Perspektiven und ermögliche nachhaltigere Lösungen.

So werden meine Mandanten nicht bloß beraten – sie wachsen an ihren Herausforderungen und treffen klarere, selbstbestimmte Entscheidungen.

Warum die Zertifizierung als Legal Coach wichtig ist

Als zertifizierter Legal Coach habe ich eine umfassende, akkreditierte Coachingausbildung absolviert. Meine Qualifikation umfasst:

  • eine Ausbildung nach internationalen Standards,

  • ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren, das Praxiserfahrung und Kompetenz überprüft,

  • die Verpflichtung zu regelmäßiger Weiterbildung und Supervision.

Die Zertifizierung muss alle drei Jahre erneuert werden. Dabei werden nicht nur Techniken und Methoden, sondern auch Ethik und Mindset geprüft. Das garantiert meinen Mandanten ein Höchstmaß an Professionalität und Qualität.

Der Mehrwert für meine Mandanten

Meine Erfahrung zeigt: Legal Coaching lohnt sich – für beide Seiten.

  • Nachhaltigkeit: Konflikte werden nicht nur juristisch, sondern auch menschlich und strategisch gelöst.

  • Selbstbestimmung: Mandanten fühlen sich weniger ausgeliefert und gestalten ihre Zukunft aktiv.

  • Vertrauen: Durch meine Zertifizierung wissen Mandanten, dass sie auf geprüfte Qualität setzen.

Seit ich Legal Coaching in meine Arbeit integriert habe, bin ich konstant ausgelastet. Meine Mandanten honorieren nicht nur die juristische Expertise, sondern auch den Coaching-Ansatz – und bewerten meine Arbeit regelmäßig mit Bestnoten.

Wie nutze ich Legal Coaching in meiner Arbeit?

Ich setze Legal Coaching heute in vielen Kontexten ein:

  • in Verhandlungen,

  • in der Begleitung von Unternehmen in Change-Prozessen,

  • bei Konfliktmanagement und Mediation,

  • in der Unterstützung von Privatpersonen in belastenden rechtlichen Auseinandersetzungen.

Für mich ist klar: Künstliche Intelligenz kann juristische Facharbeit zunehmend automatisieren. Aber was sie nicht ersetzen kann, ist die individuelle Begleitung von Menschen in Krisen, Konflikten und Entscheidungsprozessen. Genau darin liegt die Stärke des Rechtsanwalts als Coach.

Fazit: Legal Coaching ist die Zukunft der Rechtsberatung

Als zertifizierter Legal Coach verbinde ich meine juristische Kompetenz mit den Methoden des professionellen Coachings. Meine Mandanten profitieren von ganzheitlicher Beratung, nachhaltigen Lösungen und echter Unterstützung über das rein Juristische hinaus.

Wenn Sie mehr über meine Arbeit oder über die Legal Coaching Zertifikatsausbildung erfahren möchten, besuchen Sie gerne www.CLP-Academy.com oder nehmen Sie direkt Kontakt mit mir auf.