Strategischer Karriereeinstieg: Was passt zu mir oder meinen Bewerbungsunterlagen?
Der Berufseinstieg in der Rechtswissenschaft ist oft mit verschiedenen Herausforderungen verbunden. Die hohe Konkurrenz, die Anforderungen an fachliche Expertise und die Suche nach dem passenden Einstiegsweg stellen viele Absolvent:innen vor schwierige Aufgaben. Welche das sind und wie man sie löst, erfahren Sie hier.
Das Ende des Jurastudiums kommt schneller als man denkt. Im ersten Semester ist man voller Enthusiasmus, Träume und Erwartungen. Im Wettlauf um gute Noten verliert man leicht das Ziel aus den Augen - nach dem Studium beginnt die Arbeit.
Man kann die Studierenden in drei Kategorien einteilen. In der ersten Kategorie sind diejenigen, die sich nur auf das HIER und JETZT konzentrieren. In der zweiten Kategorie sind diejenigen, die sich vom ersten Semester an auf dem Arbeitsmarkt bewegen, entweder weil sie es müssen oder weil sie es für absolut notwendig halten. Die dritte Kategorie ist die goldene Mitte - Studenten, die sich erst in der Mitte des Studiums oder kurz danach um Berufserfahrung kümmern. Jede dieser Einstellungen ist für sich richtig, denn jeder geht für sich einen anderen Weg. Allen drei Kategorien gemeinsam sind die Fragen: Wo will ich arbeiten? Wie kann ich mich für den einen oder anderen Weg entscheiden? Welche Position passt am besten zu mir?
Auf der Suche nach Antworten begegnen sich junge Menschen mit vielen Herausforderungen. Unter anderen sind es auch Wettbewerbsdruck und die Suche nach richtigen und/oder der besten Bewerbungsstrategien. Eine der guten Vorgehensweisen in diesem Fall ist die Strategische Karriereplanung in Betracht zu ziehen.
Strategische Karriereplanung beinhaltet die Fähigkeit, die eigenen Fähigkeiten realistisch einzuschätzen, die eigenen Erwartungen und den gewünschten Arbeitsplatz zu identifizieren und die notwendigen Schritte zu kalkulieren, um die gewünschte Position in der Zukunft zu erreichen.
Herausforderungen beim Berufseinstieg in der Rechtswissenschaft
Die ersten Herausforderungen beginnen schon bei der Frage, welches Rechtsgebiet am besten zu mir passt. Die Frage der Spezialisierung kann einen sehr überfordern. Wenn man sich nicht intuitiv zu dem einen oder anderen Rechtsgebiet hingezogen fühlt, ist es strategisch wichtig, sich zunächst über die eigenen Möglichkeiten auf dem Rechtsmarkt zu informieren.
Es gibt zwei Wege, die man einschlagen kann. Der klassische Berufseinstieg umfasst Bereiche wie die Justiz (Staatsanwaltschaft und Richter), die Anwaltschaft und unternehmerische Tätigkeiten. Diese Bereiche zeichnen sich durch einen hohen Spezialisierungsgrad und verantwortungsvolle Aufgaben aus. Eine Alternative sind Tätigkeiten in der Beratung, im Finanzwesen oder in Start-up-Unternehmen. Diese Bereiche erfordern häufig eine Kombination aus juristischem Fachwissen und unternehmerischem Denken. Eine Kombination aus gründlicher Recherche und Selbsteinschätzung bietet die Möglichkeit, eine Antwort auf die Frage zu finden, welches Rechtsgebiet am besten zu mir passt.
Wettbewerbsdruck
Der Wettbewerbsdruck hat sowohl positive als auch negative Seiten. Die positive Seite besteht darin, dass das Gefühl der Konkurrenz ein enormer Motivationsschub sein kann. Die negative Seite besteht darin, dass man ein Imposter-Syndrom entwickeln kann, sich mental unter enormen Druck setzt und dadurch die eigenen Chancen auf eine gute Einstellung verringert. Am besten vermeidet man solche Folgen, indem man sich nicht mit anderen vergleicht. Jeder Mensch ist ein Individuum und geht seinen eigenen Weg. „Wer bessere Noten hat, hat bessere Einstellungschancen“ - diese Einstellung ist richtig und falsch zugleich. Richtig ist, dass jeder einen passenden Job finden kann, nur unter anderen Umständen und in einem anderen Zeitraum.
Die eigenen Chancen im Wettbewerb erhöhen sich durch persönliche Eigenschaften, gepflegte Bewerbungsunterlagen, Netzwerke, richtig gesetzte Ziele und eine realistische Selbsteinschätzung. Auch auf der fachlichen Ebene macht man mit Berufserfahrung, Master- (LL.M.), Fach- und Weiterbildungsabschlüssen einen Unterschied.
Bewerbungsstrategien
Eine erfolgreiche Bewerbungsstrategie erfordert eine genaue Planung und Klärung der eigenen Stärken und Kompetenzen sowie der eigenen Erwartungen und Möglichkeiten. Es macht einen großen Unterschied, ob man in einer Behörde, einer Kanzlei oder einem Unternehmen arbeitet. Wenn man sich über die eigenen Erwartungen und Möglichkeiten im Klaren ist, kann man auch ein besseres Profil des Arbeitgebers für sich erstellen, wichtige Fragen im Vorstellungsgespräch für sich klären und eine autonome Entscheidung über die Arbeitswahl treffen.
Zur Bewerbungsstrategie gehört auch, Bewerbungsunterlagen und Motivationsschreiben vorzubereiten. Eine der einfachsten Möglichkeiten, einen aussagekräftigen Lebenslauf zu erstellen, ist eine einfache Google-Suche. Es gibt viele Vorlagen, die nur mit den eigenen Daten ausgefüllt werden müssen. Je nach Position und Arbeitgeber muss ein Lebenslauf jedoch angepasst werden. Für die Anwaltschaft sind moderne Muster besser geeignet. Für Unternehmen, die automatisierte Bewerbungssysteme nutzen, eher einfachere Vorlagen (wenn Sie ein solches Portal nutzen, überprüfen Sie Ihre Unterlagen nach dem Hochladen noch einmal sorgfältig).
Ein Motivationsschreiben sollte für jede Bewerbung neu formuliert werden. Einfach nur zu schreiben, wie toll man ist und wie sehr man sich für eine Stelle interessiert, reicht heutzutage nicht mehr aus. Ein Motivationsschreiben sollte zielgerichtet, persönlich und konkret sein. Ein Motivationsschreiben, das Sie aus dem Internet hochgeladen haben, hilft Ihnen nicht weiter und wird Ihnen auch keine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch einbringen.
Fazit
Ein strategischer Karrierestart ist anspruchsvoll. Fragen Sie sich, was Sie wollen, prüfen Sie Ihre Optionen, machen Sie Ihre Hausaufgaben und Sie werden Ihren Traumjob finden.
Wenn Sie mehr zu diesem Thema erfahren möchten, besuchen Sie den kostenlosen Vortrag „Strategischer Karriereeinstieg: Was passt zu mir oder meinen Bewerbungsunterlagen?“ am 12. Dezember 2024 in der BMW Welt, Business Center, Raum 1.
Für die Anmeldung hier klicken.
Mehr zum Thema Lebenslauf erfahren sie hier.
Podcast mit der Juracon
Unsere Coaching Lounge bei Juracon