Legal Coaching Zertifikatsausbildung
Immer mehr Juristinnen und Juristen interessieren sich für eine Ausbildung zum Legal Coach. Doch was steckt hinter einer Zertifikatsausbildung im Legal Coaching – und woran lässt sich Qualität erkennen?
Dr. Geertje Tutschka leitet die Legal Caoching Ausbildung für Juristinnen und Juristen an der CLP-Academy, verantwortet das Curriculum und das Lehrpersonal und ist Prüfer ind er Abschlussprüfung. Hier beantwortet sie die häufigsten Fragen der an der Ausbildung Interessierten: Was bedeutet eigentlich Zertifikatsausbildung?
Zertifizierte Qualität statt „Learning by Doing“
Professionelle Coaching-Ausbildungen verfügen in der Regel über eine Akkreditierung, die bestätigt, dass vorgegebene Standards kontinuierlich geprüft und eingehalten werden. Diese Standards betreffen:
das Curriculum (Inhalte und Lernziele),
das Lehrpersonal (qualifizierte Trainerinnen und Trainer),
das Ausbildungsinstitut (Methodik und Umsetzung).
Ich bin als Master Certified Coach (MCC) der ICF mit mehr als 2.500 geprüften Coachingstunden der "Director of Training" in der CLP-Academy. Neben vielen Veröffentlichugnen zum Thema habe ich zudem Erfahrung als Lehrcoach, Supervisor und Honorarprofessor an mehreren Universitäten in den Bereichen Coaching, Business und Recht. Den Berufsverband für Coaches, die International Coaching Federation, begleite und unterstütze ich seit merheren Jahren in verschiedneen Funktionen; gestalte also die internationalen Qualitätsstandard und Ethik im Coaching aktiv mit als Juristin und Coach.
Eine solche Akkreditierung einer Coachingausbildung macht natürlich nur Sinn, wenn sie durch unabhängige Institutionen erfolgt. International führend ist hier die International Coaching Federation (ICF) – der größte Berufsverband für Coaches mit einheitlichen Qualitäts- und Ethikstandards weltweit.
Das Legal Coaching Training Program der CLP-Academy
Für die CLP-Academy bedeutet das: Jährliche Audits und Nachweise, dass Absolventinnen und Absolventen der Ausbildung in ihren Abschlussprüfungen tatsächlich Coaching auf Weltklasse-Niveau zeigen – als Juristen und Juristinnen.
In diesem Jahr wurde bereits der 10. Ausbildungsdurchgang erfolgreich abgeschlossen. Die frisch zertifizierten Legal Coaches profitieren von:
einem hohen akademischen Ausbildungsniveau,
einer intensiven Lernreise im Kolleg:innenkreis,
einem international anerkannten Coaching-Abschluss auf höchstem Level.
🎓 Absolventinnen und Absolventen der CLP-Academy heben sich damit klar von anderen Juristen ab – und positionieren sich erfolgreich auf einem Zukunftsmarkt.
Warum sich die Investition lohnt
Eine Zertifikatsausbildung im Legal Coaching ist berufsbegleitend und damit anspruchsvoll: Sie erfordert Zeit, Engagement und finanzielle Ressourcen. Doch die Investition zahlt sich aus. Wer die Ausbildung absolviert, erwirbt nicht nur ein fundiertes Coaching-Handwerk, sondern auch eine Qualifikation, die international anerkannt ist und den beruflichen Weg nachhaltig prägt.
Ein Beispiel: Das Level 2 (ACTP)-Zertifikat der ICF bestätigt neben der Einhaltung höchster Coaching-Standards auch rund 200 geprüfte Ausbildungsstunden.
Fazit: Legal Coaches sind Weltklasse
Juristinnen und Juristen, die eine zertifizierte Ausbildung im Legal Coaching durchlaufen haben, erweitern ihre berufliche Identität entscheidend. Sie verbinden ihre juristische Expertise mit Coaching-Kompetenz – und sind damit einzigartig positioniert.
👉 Mehr zur Legal Coaching Zertifikatsausbildung finden Interessierte unter www.CLP-Academy.com.
Tipp: Finden Sie unsere Absolventen auch auf dem LEGAL COACH FINDER und den regelmäßigen Interviewreihen dort am Ende der Seite.